Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.
Hauptmenü
lokschuppen Rotunde Copyright Müller

Datenschutzerklärung der VERANSTALTUNGS + KONGRESS GmbH ROSENHEIM (VKR) - Ausstellungszentrum Lokschuppen

1. Allgemeines

Unter personenbezogenen Daten sind alle Daten zu verstehen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Eine genaue Definition finden Sie in Art. 4 Abs. 1 DSGVO.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Die VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim behandelt Ihre personenbezogenen Daten verantwortungsbewusst und verwaltet sie nach den geltenden rechtlichen Regeln. Die VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer datenschutzrelevanter Gesetze zu einem vertraulichen Umgang verpflichtet.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten wie Email, Name, Anschrift usw. möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

2. Server Log File & IP Adresse

Sobald Sie unsere Webseite besuchen, werden verschiedene personenbezogenen Daten wie z.B. die IP-Adresse automatisch erhoben und verarbeitet: Wenn Sie die Seite aufrufen, wird Ihre IP-Adresse an unseren Webserver bzw. an den Webserver unseres Providers (1&1 AG) und an den Betreiber unserer Website (Host & Support: format. Software-Entwicklung und EDV-Systeme GmbH) übertragen und mindestens für 3 Tage und maximal für 7 Tage gespeichert. Wir nutzen des Weiteren verschiedene Tools von Drittanbietern (z.B. Typo3). Dies führt dazu, dass Ihre IP-Adresse auch an diese Anbieter übertragen wird.

Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen. Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.

Des Weiteren erhebt und speichert unser Provider/Webserver bei einem Seitenaufruf automatisch folgende technische Informationen:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Adresse Ihres Internet Service Providers
  • Referrer URL (von welcher Seite Sie gekommen sind)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Seitenaufruf
  • Ihre Systemkonfiguration
  • IP-Adresse

Diese Informationen werden von unserem Provider in einer Log-Datei gespeichert, die dem technischen Betrieb des Servers (Auslastung, Fehlersuche, Sicherheitsmaßnahmen) dient. Weiterhin können diese Informationen dazu verwendet werden, die ausgelieferte Webseite an Ihren Browser anzupassen (z.B. Bildschirmgröße, Auflösung etc.). Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Die Daten werden verwendet, um Präferenzen der Besucher zu verfolgen und die Website entsprechend optimal zu gestalten. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht. Wir verarbeiten diese Informationen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSDVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Website technisch fehlerfrei und besucherorientiert zu betreiben. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. 

 

3. Verwendung von Cookies 

Zur Optimierung unseres Angebots auf unseren Internetseiten verwenden wir sogenannte Cookies. Diese richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser übermittelt und von diesem bei jedem neuen Zugriff auf eine unserer Seiten mitgeschickt werden. Die Meisten, der von uns eingesetzten Cookies sind sogenannte Session Cookies. Sie werden erstellt, wenn Sie unsere Webseite aufrufen und gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass einzelne Funktionen unserer Webseite ohne Cookies nicht funktionieren. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, klicken Sie bei Ihrem Browser auf das Feld "Hilfe".

Die gespeicherten Daten werden zur Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots erhoben und ausschließlich zu diesem Zweck verwendet. Für alle unsere Auswertungen werden Cookie-Informationen ausschließlich ohne Verbindung zu Ihren persönlichen Daten, also vollständig anonymisiert verwendet. Wir speichern sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSDVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Website technisch fehlerfrei und besucherorientiert zu betreiben.

Details zu den jeweils eingesetzten Cookies, deren Funktion und Speicherdauer finden Sie im Datenschutz-Präferenz-Center durch einen Klick auf das Fingerabdruck-Symbol in der linken unteren Bildschirmecke.

Technisch notwendige Cookies werden eingesetzt, um alle technischen Funktionen und eine fehlerfreie Performance unserer Website zu gewährleisten

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website 
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website 
_RequestVerificationToken  missing translation: trackingobject._RequestVerificationToken.desc Session HTTP  

Statistik-Cookies ermöglichen es uns, Besucher zu tracken, um damit die Leistung unserer Website zu messen und diese zu optimieren. Wenn Sie uns Ihre Zustimmung zur Nutzung von Tracking-Diensten erteilt haben, so setzen wir persistente Cookies von Google, Google Analytics 360, Google Ad Manager, Google Campaign Manager, Google AdSense, Google Tag Manager, Display & Video 360, Search Ads 360 ein. 

NameZweckAblaufTypAnbieter
DSID Google: Sicherheit, Funktionalität, Werbung für AdSense, Campaign Manager, Google Ad Manager, Google Analytics, Display + Video 360, Search Ads 360 2 Wochen HTML Google 
test_cookie Google: Funktionalität für AdSense, Campaign Manager, Google Ad Manager, Google Analytics, Display + Video 360, Search Ads 360 15 Minuten HTML Google 
IDE Google: Werbung for Campaign Manager, Display + Video 360, Google Ad Manager, Google Analytics, Search Ads 360 24 Monate HTML Google 
FPLC Google: Analytik für Google Analytics 20 Stunden HTML Google 
FPID Google: Analytik für Google Analytics 2 Jahre HTML Google 
GA_OPT_OUT Google: Funktionalität für Google Analytics  7 Jahre HTML Google 
__utma Google: Analytik für Google Analytics 2 Jahre HTML Google 
__utmb Google: Analytik für Google Analytics 30 Minuten HTML Google 
__utmc Google: Analytik für Google Analytics Session HTML Google 
__utmt Google: Analytik für Google Analytics 10 Minuten HTML Google 
__utmz Google: Analytik für Google Analytics 6 Monate HTML Google 
__utmv Google: Analytik für Google Analytics 2 Jahre HTML Google 
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google 
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Minute HTML Google 
_gat_--custom-name-- Google: Analytik für Google Analytics 1 Minute HTML Google 
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 24 Stunden HTML Google 
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 2 Jahre HTML Google 
_dc_gtm_--property-id-- Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. 1 Minute HTML Google 
_gaexp Google: Analytik für Google Analytics, Optimize 93 Tage HTML Google 
_gaexp_rc Google: Analytik für Google Analytics, Optimize 10 Sekunden HTML Google 
_opt_awcid Google: Analytik für Google Analytics, Optimize 24 Stunden HTML Google 
_opt_awmid Google: Analytik für Google Analytics, Optimize 24 Stunden HTML Google 
_opt_awgid Google: Analytik für Google Analytics, Optimize 24 Stunden HTML Google 
_opt_awkid Google: Analytik für Google Analytics, Optimize 24 Stunden HTML Google 
_opt_utmc Google: Analytik für Google Analytics, Optimize 24 Stunden HTML Google 
_gac_--property-id-- Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und Ihr Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie lesen, sofern Sie dies nicht deaktivieren. 90 Tage HTML Google 
AMP_TOKEN Enthält ein Token, das verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Service abzurufen. Andere mögliche Werte zeigen Opt-out, Anfrage im Gange oder einen Fehler beim Abrufen einer Client-ID vom AMP Client ID Service an. 1 Jahr HTML Google 

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

 

4. Google Analytics & Google Tag Manager 

Sofern Sie uns Ihre Zustimmung zur Nutzung von Tracking-Cookies erteilt haben, verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Die durch das Cookie _gat_UA_387337449 erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass nach Beurteilung der Datenschutzaufsichtsbehörden die USA ein sog. unsicheres Drittland sind.

Wir nutzen Google Analytics mit Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Mehr Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Ihre bereits erteilte Zustimmung ist für Sie jederzeit im Datenschutz-Präferenz-Center widerrufbar bzw. im Falle eines vorherigen Widerrufs wieder aktivierbar.  

Weiter könnten Sie die Übermittlung, der durch Google Analytics-Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google generell verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Ferner können Sie die Speicherung von Cookies generell oder im Einzelfall durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Website- und Produktangebot zu optimieren. Rechtsgrundlage Ihrer Datenverarbeitung durch uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre bereits erteilte Zustimmung ist für Sie jederzeit im Datenschutz-Präferenz-Center widerrufbar bzw. im Falle eines vorherigen Widerrufs wieder aktivierbar.  

---

Wir verwenden den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst, der von Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4) angeboten wird und selbst personenbezogene Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken verarbeitet. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Website- und Produktangebot zu optimieren. Rechtsgrundlage Ihrer Datenverarbeitung durch uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre bereits erteilte Zustimmung ist für Sie jederzeit im Datenschutz-Präferenz-Center widerrufbar bzw. im Falle eines vorherigen Widerrufs wieder aktivierbar.

---

Details zu den jeweils eingesetzten Cookies, deren Funktion und Speicherdauer finden Sie im Datenschutz-Präferenz-Center durch einen Klick auf das Fingerabdruck-Symbol in der linken unteren Bildschirmecke.

 

5. Soziale Medien

Das Ausstellungszentrum Lokschuppen unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern über die Leistungen und Informationsangebote des Ausstellungszentrums Lokschuppen zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Die Social-Media-Kanäle ergänzen somit die eigene Webpräsenz (www.lokschuppen.de) und bieten Bürgerinnen und Bürgern, die diese Art der Information bevorzugen, eine alternative Möglichkeit der Kommunikation an.

 

5.1. Meta Pixel

Diese Website verwendet das Meta Pixel, einen Webanalysedienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Das Meta Pixel ermöglicht es uns, das Verhalten von Besucherinnen und Besuchern unserer Website nachzuverfolgen, um unsere Werbemaßnahmen auf Facebook und Instagram zu optimieren. Dabei werden Daten nur dann erfasst und an Meta übermittelt, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Tracking-Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Beurteilung der Datenschutzaufsichtsbehörden die USA unter Umständen ein sog. unsicheres Drittland sind. Mit den Daten kann Meta erkennen, dass Sie unsere Website besucht haben, was Sie angeklickt und wenn Sie auf Facebook oder Instagram auf einen Link geklickt haben, der Sie mit unserer Website verbindet. Dadurch kann Ihnen Meta auf Facebook oder Instagram oder anderer diese Funktion ebenfalls nutzende Webseiten interessenbezogene Werbung anzeigen. Meta kann diese Daten mit Ihrem Nutzerkonto verbinden und für eigene Zwecke verwenden. Es gelten die Datenschutzhinweise von Meta.

Wir erhalten keine Daten über Sie oder andere Nutzer von Meta, sondern allein Statistiken. Diese Statistiken zeigen aggregiert für alle Nutzer in einem bestimmten Zeitraum, wie Sie unsere Angebote und Anzeigen auf anderen Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) genutzt haben. Das hilft uns zu analysieren, welche unserer Anzeigen erfolgreich waren und welche nicht.

Für die weitere Verarbeitung der Daten ist Meta verantwortlich. Ihre Rechte als Betroffener können Sie hier direkt gegenüber Meta gelten machen unter.

Meta ist aktiver Teilnehmer des EU-US Privacy Data Framework, wodurch ein sicherer Datentransfer zwischen der EU und den USA gewährleistet werden soll (Digital Privacy Framework).

 

5.2 Facebook 

Sie können über externe Links auf der Lokschuppen-Website die Social-Media-Plattform Facebook aufrufen. Alle Funktionen der Plattform werden von Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, Irland, angeboten. Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Facebook eingeloggt sind und die Facebookseite des Lokschuppens aufrufen, kann Facebook Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von Facebook erhobenen Daten haben. Für weitere Informationen diesbezüglich verweisen wir die Datenschutzerklärung von Facebook.

Sollten Sie keine Zuordnung Ihres Benutzerkontos zu Ihrer IP-Adresse wünschen, dann loggen Sie sich bitte im Vorfeld der Nutzung unserer Webseite aus Ihrem Facebook-Konto aus.

 

5.3 Instagram

Das Ausstellungszentrum Lokschuppen unterhält einen Auftritt auf Instagram, einer Social-Media-Plattform der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,Dublin 2, Irland. 

Sofern die Besucherinnen und Besucher der Lokschuppen-Webseite Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf des Social-Media-Kanals dem dortigen Profil des Nutzers zuordnen, falls dieser das Lokschuppen-Instagram-Profil im eingeloggten Zustand besucht.

Wir weisen darauf hin, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erfolgt. Das Ausstellungszentrum Lokschuppen hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Instagram erhobenen Daten, die Verarbeitung oder die Weitergabe an Dritte.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram (Meta) finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy

 

5.4 X

Das Ausstellungszentrum Lokschuppen unterhält einen Auftritt auf der Social-Media-Plattform X, betrieben durch X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Auf unserer Website sind keine Plugins oder eingebetteten Inhalte von X integriert. Ein Besuch des X-Profils erfolgt ausschließlich über einen externen Link.

Sofern Besucherinnen und Besucher unserer Website gleichzeitig bei X eingeloggt sind, kann X den Besuch unseres Profils dem jeweiligen Nutzerkonto zuordnen. Dabei können personenbezogene Daten – wie IP-Adresse, Browserinformationen oder Interaktionen – an X übermittelt und außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden.

Wir weisen darauf hin, dass das Ausstellungszentrum Lokschuppen keinen Einfluss auf Art, Umfang und weitere Verwendung der Daten durch X hat. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch X finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ihre individuellen Datenschutzeinstellungen bei X können Sie in Ihrem Nutzerkonto unter https://twitter.com/account/settings vornehmen.

 

5.6 YouTube 

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen.

Sofern die Besucherinnen und Besucher der Lokschuppen-Webseite eingeloggte Mitglieder der Plattform YouTube sind, kann YouTube den Aufruf des Videos bzw. des Social-Media-Kanals dem Profil des Nutzers zuordnen. YouTube ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Beim Starten eines Videos setzt YouTube unter Umständen Cookies ein, die Informationen über das Nutzungsverhalten speichern. Wenn Sie das Speichern von Cookies für personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktiviert haben, sollte dies auch das Tracking beim Ansehen von YouTube-Videos beeinflussen. Dennoch kann YouTube weitere – auch nicht personenbezogene – Informationen in Cookies speichern. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von YouTube Inc. erhobenen Daten haben. Für weiterführende Informationen diesbezüglich verweisen wir auf die Seiten der Twitter Inc. unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre empfehlen wir, individuelle Einstellungen in Ihrem Google-Konto vorzunehmen: https://myaccount.google.com

 

5.7 LinkedIn

Das Ausstellungszentrum Lokschuppen unterhält einen Auftritt auf der Plattform LinkedIn, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Beim Besuch LinkedIn-Profils des Ausstellungszentrums Lokschuppen kann LinkedIn personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer erfassen, insbesondere wenn diese dort eingeloggt sind. Dies umfasst unter anderem IP-Adressen, Geräteinformationen, Interaktionen (z. B. Likes, Kommentare) sowie ggf. Standortdaten. Die Verarbeitung erfolgt durch LinkedIn zu eigenen Zwecken, insbesondere zur Erstellung von Nutzungsstatistiken („Page Insights“) sowie zur Verbesserung von Werbeangeboten.

Wir weisen darauf hin, dass das Ausstellungszentrum Lokschuppen gemeinsam mit LinkedIn datenschutzrechtlich verantwortlich für die sogenannte „Page Insights“-Funktion gemäß Art. 26 DSGVO ist. LinkedIn stellt dazu Informationen bereit unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Bitte beachten Sie, dass Daten auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, übermittelt werden können. LinkedIn sichert in diesem Fall ein angemessenes Datenschutzniveau z. B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zu.

 

6. ICOM-, CAT- und Gästeliste

Sie stimmen mit Aufnahme in einer der genannten Liste der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Emailadresse) -nachfolgend Daten genannt- durch die Veranstaltungs- und Kongress GmbH (VKR) zum Zwecke des Ticketings zu. Wenn Sie via Email, Telefon oder Kontaktformular in Kontakt mit uns treten weisen wir Sie zusätzlich auf 9.2. hin.

Ihre Daten werden zum Zweck der Aufgabenkoordination & Absprache an Projektbeteiligte weitergebeben sowie für die Tagesorganisation verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht. Es erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten an folgende Auftragsverarbeiter/-innen bzw. werden Ihre Daten in folgenden Programmen & Orten gespeichert & verarbeitet:

  • Server VKR / MS Office 365 (EDV Stadt Rosenheim)
  • Handschriftlicher Eintrag in die Gästeliste (Kasse)

Die Daten werden mit Ausstellungsende gelöscht.

 

7. Abonnement unserer Newsletter 

Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Sollte der Link nicht innerhalb von 14 Tagen bestätigt werden, werden die betroffenen Daten nach Ablauf dieser Frist gelöscht.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes (wuwu.media Werbeagentur Internetagentur GmbH) erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch per E-Mail an vkr@vkr-rosenheim.de unter Angabe der eingetragenen E-Mail-Adresse vom Newsletterversand abzumelden.

Sie stimmen mit Bestellung des Newsletters der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten (Name, Adresse und Emailadresse) durch die Veranstaltungs- und Kongress GmbH Rosenheim und die wuwu.media Werbeagentur Internetagentur GmbH, zu Werbezwecken (elektronischer Versand) in Bezug auf das Ausstellungszentrum Lokschuppen zu.

Sie erhalten den von Ihnen abonnierten Lokschuppen Newsletter maximal vier mal pro Jahr. Eine Weitergabe der Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht.

Ihre Daten werden jedoch in folgenden Programmen / Orten gespeichert / verarbeitet und an folgende Drittfirmen zur Verarbeitung weitergegeben: 

  • Server der VKR / MS Office 365 (EDV Stadt Rosenheim)
  • wuwu.media Werbeagentur Internetagentur GmbH (inkl. Server und diverse Subunternehmen)

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletter eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Sollte der Link nicht innerhalb von 14 Tagen bestätigt werden, werden die betroffenen Daten nach Ablauf dieser Frist gelöscht.

Einen bei uns abonnierten Newsletter können Sie jederzeit über den Link am Ende jeden Newsletters abbestellen.

 

8. SSL-Verschlüsselung 

Im Interesse Ihrer Sicherheit und zum Schutz der von Ihnen übertragenen Inhalte nutzen wird eine SSL Verschlüsselung für die Übertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile angezeigt wird. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

9. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen Informationen wie z.B. Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Wir nutzen die von Ihnen übermittelten Informationen ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

 

9.1 Prospektbestellung

Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellungen (Flyer, Plakte etc.). Die personenbezogenen Daten werden an den von uns beauftragten Dienstleister (ChiemgauPost GmbH) ausschließlich zum Zweck der Prospektversendung weitergeleitet. 

Löschfristen: Ausstellungszentrum Lokschuppen: Löschung am Ende jeden Kalenderjahres.

 

9.2 Kontaktformular & Kontaktaufnahme via Email / Telefon

Wenn Sie uns per Email, Telefon oder via Kontakt- oder Anmeldeformular kontaktieren und uns Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Email, Tel.) – nachfolgend Daten genannt - zukommen lassen, werden Ihre Daten zum Zwecke der Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens/Ihres Auftrags durch die Veranstaltungs- und Kongress GmbH verarbeitet. Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Ihre Daten werden zum Zweck der Aufgabenkoordination & Absprache an Projektbeteiligte weitergebeben sowie für die Tagesorganisation verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht. Es erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten an folgende Auftragsverarbeiter/-innen bzw. werden Ihre Daten in folgenden Programmen & Orten gespeichert & verarbeitet:

  • Server VKR / MS Office 365 (EDV Stadt Rosenheim)
  • Ausdruck & Ablage Büro Lokschuppen
  • Einsicht durch Reinigungs- und Bewachungspersonal
  • Typo3 CMS (freie Software) [IB2] & Provider (1&1) & Host Websites VKR 
    (format Software Entwicklungen und EDV Systeme GmbH)
  • Freiberufliches pädagogisches Fachpersonal
  • SAM WIN von telecommunication software GmbH: Telefonanlage

Sofern dem nicht zwingende rechtliche Anforderungen entgegensprechen, werden Ihre Daten nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht – es erfolgt keine dauerhafte Speicherung. 

Sollte ihre Anfrage Bestell-, Anmeldungs- und Buchungsanfragen enthalten, werden Ihre personenbezogenen Daten dauerhaft durch die Veranstaltungs- und Kongress GmbH zum Zwecke der Beratung, Tagesorganisation, internen Abstimmung, Buchungs-, Zahlungs-, Vertrags- und Kaufabwicklung gespeichert, verarbeitet und genutzt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre Daten werden zum Zweck der Aufgabenkoordination & Absprache an Projektbeteiligte weitergebeben sowie für die Tagesorganisation verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht. Information über zukünftige Produkte und Dienstleistungen der Veranstaltungs- und Kongress GmbH erfolgt nur, wenn Sie sich für einen unserer Newsletter oder den postalischen Programmversand angemeldet haben. 

Es erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten an folgende Auftragsverarbeiter/-innen bzw. werden Ihre Daten in folgenden Programmen & Orten gespeichert & verarbeitet:

  • Server VKR / MS Office 365 (EDV Stadt Rosenheim)
  • Ausdruck & Ablage Büro Lokschuppen 
    (Einsicht durch Reinigungs- und Bewachungspersonal)
  • Typo3 CMS (freie Software) & Provider (1&1) & Host Websites VKR 
    (format Software Entwicklungen und EDV Systeme GmbH)
  • Freiberufliches pädagogisches Fachpersonal
  • Amepheas GmbH (Kassensoftware)

Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten gelöscht, sobald keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. 

In der Regel betragen die Aufbewahrungspflichten für Korrespondenz 6 Jahre ab Empfang bzw. Versand der Korrespondenz, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem die Korrespondenz empfangen oder abgesandt wurde und für Rechnungen 10 Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i.V.m. §§ 247 HGB, 147 AO.

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an die VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim übermitteln. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen anfordern, sammeln und an Dritte weiterleiten.

 

9.3 Kleinanzeigen

Wenn Sie uns Nachrichten/Anfragen über den Chat von Kleinanzeigen.de zukommen lassen, werden diese Daten zuerst von Kleinanzeigen.de verarbeitet. Für die dortige Verarbeitung ist Kleinanzeigen.de verantwortlich: https://themen.kleinanzeigen.de/datenschutzerklaerung/  Im Nächsten Schritt werden die Nachrichten von Kleinanzeigen.de per Email an die VKR GmbH übermittelt. Die in Ihren Nachrichten enthaltenen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Email, Tel.) – nachfolgend Daten genannt – werden zum Zwecke der Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens/Ihres Auftrags durch die Veranstaltungs- und Kongress GmbH verarbeitet. Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Ihre Daten werden zum Zweck der Aufgabenkoordination & Absprache an Projektbeteiligte weitergebeben sowie für die Tagesorganisation verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht. Es erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten an folgende Auftragsverarbeiter/-innen bzw. werden Ihre Daten in folgenden Programmen & Orten gespeichert & verarbeitet:

  • Server VKR / MS Office 365 (EDV Stadt Rosenheim)

Sofern dem nicht zwingende rechtliche Anforderungen entgegen sprechen, werden Ihre Daten nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht – es erfolgt keine dauerhafte Speicherung. Sollte ihre Anfrage in einer Kaufabwicklung resultieren, werden Ihre Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht, sobald keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. In der Regel betragen die Aufbewahrungspflichten für geschäftsrelevante / vertragliche Korrespondenz 6 Jahre ab Empfang bzw. Versand der Korrespondenz, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem die Korrespondenz empfangen oder abgesandt wurde und für Rechnungen 10 Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i.V.m. §§ 247 HGB, 147 AO.

 

9.4 Pressekarte

Mit Abgabe der Pressekarten stimmen Sie der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Emailadresse) -nachfolgend Daten genannt- durch die Veranstaltungs- und Kongress GmbH (VKR) zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Pressearbeit: z.B. der Kontaktaufnahme.  

Ihre Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme und Doku von Presseveröffentlichungen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht. Es erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten an folgende Auftragsverarbeiter/-innen bzw. werden Ihre Daten in folgenden Programmen & Orten gespeichert & verarbeitet:

  • Server VKR / MS Office 365 (EDV Stadt Rosenheim)
  • Ausdruck & Ablage Büro Lokschuppen (Einsicht durch Reinigungs- und Bewachungspersonal)
  • Freiberufliches päd. Fachpersonal

 

9.5 Presseverteiler

Mit der Anmeldung zum Presseverteiler stimmen Sie der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Emailadresse) -nachfolgend Daten genannt- durch die Veranstaltungs- und Kongress GmbH (VKR) zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Pressearbeit: Versand von Pressemitteilungen und Infos und Einladung zu Veranstaltungen. 

Ihre Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme und Doku von Presseveröffentlichungen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht. Es erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten an folgende Auftragsverarbeiter/-innen bzw. werden Ihre Daten in folgenden Programmen & Orten gespeichert & verarbeitet:

  • Server VKR / MS Office 365 (EDV Stadt Rosenheim)
  • Typo3 CMS(freie Software), Provider (1&1) & Host Websites VKR (format Software Entwicklung und EDVSysteme GmbH)

     

10. Rechte der betroffenen Person 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

10.1 Auskunftsrecht (Art.15 DSGVO) 

Das Recht, über die von der VKR erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten sowie über den der Erhebung und Speicherung zu Grunde liegenden Zweck jederzeit ohne Angabe von Gründen Auskunft zu erhalten.

Das Recht, sich von Ihnen gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

 

10.2 Widerrufs- und Widerspruchsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) 

Das Recht, die erteilte Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sofern man der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten für die elektronische Versendung widersprechen möchte, kann der Widerspruch jederzeit formlos an die VKR Rosenheim gesendet werden.

 

10.3 Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Recht auf Sperrung/ Löschung (Art. 17 DSGV)

Das Recht, die erhobenen, gespeicherten, verarbeiteten und genutzten Daten sperren, berichtigen oder löschen zu lassen, wenn diese nicht mehr zur Vertrags- bzw. Vermittlungsabwicklung benötigt werden. Das Recht zur Löschung der gespeicherten Daten besteht nicht, wenn deren Löschung gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, außerdem wenn ohne Vorliegen eines Widerrufs/Widerspruchs die Daten für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertrags sowie zur Abwicklung des (elektronischen) Schriftverkehr erforderlich sind und für diese Zwecke gespeichert werden müssen.

 

10.4 Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde, wie dem Bayrischen Landesamt für Datenschutzaufsicht zu informieren oder zu beschweren, wenn man einen datenschutzrechtlichen Missstand vermutet.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

10.5 Kontakt 

Veranstaltungs- und Kongress GmbH Rosenheim, Kufsteiner Str.4, 83022 Rosenheim, vkr @ vkr-rosenheim.de, Tel. 08031-36504. Andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen nicht.

 

11. Inkrafttreten

Als VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim behalten wir uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, falls dies aufgrund technischer Entwicklungen erforderlich wird. In diesen Fällen wird auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend angepasst. Gültig ist stets die aktuellste Version unserer Datenschutzerklärung: Stand Januar 2019.

 

12. Bildrechte 

Die Bildrechte der aktuellen Ausstellung unterliegen der VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH & Axel Jusseit.