Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.
Plakat Ausstellung TITANIC - Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim 20025

Workshops


Öffentliche Familien-Workshops: Termine und Tickets in unserem Webshop

Exklusive Workshops am Wunschtermin

für KITA-Gruppen, Schulklassen, Vereinsfahrten, Firmen, Ferienprogramme, Familien, Freunde, Kinder und Erwachsene.

In den themenbezogenen Workshops werden kreativ Werkstücke angefertigt, die dann mit nach Hause genommen werden. Durch diesen spielerisch-vertiefenden „Zoom“ auf einzelne Aspekte werden die Ausstellungsinhalte besonders nachhaltig verankert. 

Bezug zu den Lehrplänen der bayerischen Schulen.
Min. 10 & max. 30 zahlende Teilnehmende.
Preis-Information hier.
Buchung erforderlich.
Dauer: 45 Minuten

 

TITANIC-Schiffsbau-Workshop: 
Vorschule bis 10. Klasse

Volldampf voraus auf der Titanic! In diesem Workshop erfahren die Schülerinnen und Schüler spannende Hintergründe über den Bau der Titanic. Danach werden sie selbst aktiv: Alle bauen aus Holz ein eigenes Schiff und prüfen seine Seetauglichkeit. Dabei wird spielerisch das Rückstoßprinzip erforscht. 

Der TITANIC-Schiffsbau-Workshop fördert technisches, naturwissenschaftliches und kreatives Denken sowie praktische Fähigkeiten durch gemeinsames, spielerisches Lernen.

Technisches Verständnis: Grundlagen des Schiffbaus und des Rückstoßprinzips.
Naturwissenschaftliche Kompetenz: Physikalische Prinzipien wie Auftrieb und Rückstoß.
Handwerkliche Fähigkeiten: Bauen eines Schiffs mit Holz und Werkzeugen.
Teamarbeit: Zusammenarbeit beim Bauen und Testen der Schiffe.
Experimentierfreude: Erproben des Rückstoßantriebs und Freude am Experimentieren

 

TITANIC-Kofferanhänger-Workshop: 
1. bis 13. Klasse 

Auf der Titanic wurde jedes Gepäckstück sorgfältig mit Anhängern markiert, um sicherzustellen, dass es in die richtige Kabine oder den Laderaum gebracht wurde. In unserem Workshop entwerfen Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Titanic-Kofferanhänger. Dazu gestalten sie mit Stiften individuell eine spezielle Folie, die durch Hitze fest wird. Der TITANIC-Kofferanhänger-Workshop fördert auf spielerische Weise sowohl kreative als auch praktische und historische Kompetenzen.

Kreativität: Individuelles Gestalten des Kofferanhängers.
Feinmotorik: Zeichnen, Ausschneiden und Arbeiten mit der speziellen Folie.
Historisches Bewusstsein: Einblick in die damalige Zeit.
Handwerkliche Fähigkeiten: Umgang mit Materialien und Arbeitsschritten wie Hitzeverarbeitung.
Knoten- und Bindetechnik: Erlernen und Üben des Seemannsknotens.
Ausdauer & Konzentration: Genaues Arbeiten beim Gestalten und Zusammenbau des Anhängers.

 

Ausstellung TITANIC Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim 2025 - Workshop Kofferanhänger © VKR

TITANIC-Kompass-Workshop: 
3. bis 13. Klasse

„Im Osten geht die Sonne auf, im Süden steigt sie hoch hinauf…“. Die Schülerinnen und Schüler bauen ihren eigenen Kompass mit Sonnenuhr und lernen Wissenswertes zum Thema Himmelsrichtungen und Orientierung. Der TITANIC-Kompass-Workshop fördert sowohl naturwissenschaftliches Grundwissen als auch praktische Fähigkeiten zur Orientierung.

Orientierungsfähigkeit: Einfaches Erkennen von Himmelsrichtungen und spielerischer Umgang mit Kompass und Sonnenuhr.
Mathematische Grundlagen: Einführung in die Zeitmessung mithilfe einer Sonnenuhr.
Handwerkliche Grundfähigkeiten: Selbstständiges Bauen und Gestalten eines Kompasses.
Kreativität: Freude am individuellen Gestalten der Kompass-Sonnenuhr-Kombination.
Feinmotorik: Förderung der Geschicklichkeit durch genaues Arbeiten beim Zusammenbau.

 

Information & Buchung

  • Onlineanfrage Buchung
  • Tel: +49 8031 365 9036
    Mo - Do: 10:00 - 15:30 Uhr | Fr: 10:00 - 12:00 Uhr
  • besucherservice@vkr-rosenheim.de
  • Buchung mind. 7 Werktage im Voraus. 
    (Auch der Besuch ohne Führung ist bitte anzumelden)
  • Nach Bearbeitung der Anfrage mailen wir Ihnen ein Angebot zu. Sobald Sie das Angebot formlos bestätigt haben, ist Ihre Buchung verbindlich und wir erwarten Sie am Besuchstag im Lokschuppen. Sie bezahlen vor Ort an der Ausstellungskasse.