Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.
Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim, Ausstellung Vulkane 2023

Schulklassen

Ausstellung VULKANE

Die ideale Ergänzung
Unsere außerschulischen Angebote unterstützen die Bildungsziele aller Schularten und Bildungseinrichtungen. Gruppen aller Altersstufen verbringen hier erlebnisreiche Stunden. Ausgangspunkt zur Erforschung und Erfahrung ist der originale Gegenstand oder eine originalgetreue Inszenierung. Sie wecken die natürliche Neugier der Kinder und Jugendlichen. Lernen mit allen Sinnen – das sind die Leitbegriffe der pädagogischen Arbeit im LOKSCHUPPEN. Nach Lehrplan – altersgerecht & fundiert: Alle Vermittlungsangebote sind an das Alter der Gruppe sowie an ihren Leistungsstand angepasst und orientieren sich an den Lernzielen der bayerischen Schulen. Unsere Angebote richten sich an alle Schularten und Bildungseinrichtungen.

 

TIPP: Schulaktionswoche mit vergünstigen Preisen:

  • nach den Osterferien: 17.04. - 30.04.2023
  • nach den Pfingstferien: 12.06. - 25.06.2023
  • nach den Sommerferien: 12.09. - 24.09.2023
  • nach den Herbstferien: 06.11. - 12.11.2023

 

Informationen und Buchung:

 

Kinderführung durch die Ausstellung Vulkane - Forscherdeck
Kinderführung durch die Ausstellung © VKR

ERKUNDEN - spielerisch & anspruchsvoll

Mit unseren fachlichen Schulklassenführungen können Sie Ihren Unterricht erweitern. Unsere Führungen sind angepasst an Alter und Wissensstand der Kinder und Schüler*innen. „Ist es schon wieder vorbei?“ Wir möchten mit unseren Führungen begeistern! Die altersgerecht gestalteten Schulkassenführungen bieten Raum, um im Unterricht entwickelte Fragestellungen im Gespräch mit den freiberuflichen Ausstellungsführer*innen zu beantworten.

    • Altersgerechte Schulkassenführung
      Dauer 45 Minuten, 1. bis 13. Klasse

      Speziell auf die Bedürfnisse von Grundschulkindern abgestimmte Konzepte stellen die Schulkinder und ihre Wahrnehmung in den Mittelpunkt. Rekorde, Wunder und Gefahren des Vulkanismus werden gemeinsam entdeckt und  „freigelegt“. Ältere Schüler*innen möchten wir in der Auseinandersetzung mit der zentralen Rolle der Vulkane in der erdgeschichtlichen Entwicklung begleiten und neue Zugänge und Denkräume für eigene Ideen und Meinungen schaffen.

     

    • Vertiefende Schulklassenführung
      Dauer 90 Minuten, empfohlen ab 9. Klasse

      Gemeinsam mit einem*r Ausstellungsführer*in findet ein vertiefender „Zoom“ auf einzelne Aspekte statt. Was erzählen uns die Funde? Warum sind die Objekte, die in einer Ausstellung gezeigt werden, so besonders? Wieso gäbe es kein Leben auf der Erde ohne Vulkane? Fragen wie diese nehmen die Schüler*innen genauer unter die Lupe. Wir geben Themen und Stoff für selbständiges Lernen und Forschen der Jugendlichen sowie für gemeinsame Diskussionen. Nicht nur für interessierte Geschichtsfans!

    MITMACHEN - kreativ & nachhaltig

    In den themenbezogenen Workshops fertigen die Schüler/innen kreativ Werkstücke an, die sie dann mit nach Hause nehmen. Durch diesen spielerisch-vertiefenden „Zoom“ auf einzelne Aspekte verankern die Schüler*innen die Ausstellungsinhalte besonders nachhaltig. Lernen mit allen Sinnen!


    Fragen? – Antworten!

    Natürlich tauchen beim Erkunden oder Entdecken Fragen auf – und das ist gut so! Neben dem vielfältigen Anschauungsmaterial geben zwei Expert*innen jeder Schülergruppe Antworten: ein(e) Ausstellungsführer*in in der Schulklassenführung sowie eine ausstellungspädagogische Fachkraft im Workshop. Das ist eine Besonderheit des LOKSCHUPPENs! Die Kombination dieser zwei Vermittlungsformen garantiert Abwechslung, Perspektivenwechsel und nachhaltiges Lernen.

     

    Die Schüler*innen lernen in unseren Führungen durch die VULKANE-Ausstellung:

    • was ein Vulkan ist und wie ein Vulkan entsteht
    • Hintergründe zum Aufbau der Erde
    • wo sich Erdplatten befinden und wie sie sich bewegen
    • was es mit den Hot Spots auf sich hat
    • welche vier Eruptionsformen es überhaupt gibt
    • wie Vulkane ausbrechen
    • wie man einen Ausbruch vorhersagt
    • warum Vulkane nützlich für uns Menschen sind
    • dass Vulkane als Energieerzeuger genutzt werden

     

    Die Schüler*innen unserer VULKANE-Führungen:

    • erkunden Basiswissen zum Aufbau der Erde, zum Erdmantel  und zu den Erdschichten
    • lernen die wichtigsten Vulkanformen kennen und erfahren wo sie sich befinden
    • gewinnen einen Einblick in die Wissenschaft der Vulkanforschung
    • lernen am Beispiel die Arbeitsweise von Vulkanforschern  kennen
    • erkennen die Bedeutung von Vulkanen für das Leben auf der Erde
    • erhalten Erkenntnisse/Ausblicke in Begleiterscheinungen eines Vulkanausbruchs
    • und setzen sich mit dem Nutzen, den Risiken  und Chancen auseinander, die Vulkane für Menschen bedeuten

     

    TIPP für die Kleinsten oder für Gruppen mit besonderen Bedürfnissen:

    Spielerische Mitmachführung – die spannende Erkundungstour!